Erfolgreich zu sein erfordert klare Ziele und eine gut durchdachte Strategie, um sie zu erreichen. Wie du deine Ziele erreichst, zeigen die Ziele SMART formulieren Beispiele, die ich dir im Artikel noch vorstellen werde. Doch wie können wir sicherstellen, dass unsere Ziele effektiv formuliert sind und uns tatsächlich zum Erfolg führen?
Die Antwort ist die SMART-Methode – eine von George T. Doran entwickelte bewährte Methode zur Formulierung von Zielen, die ursprünglich in der Unternehmenswelt eingeführt wurde, um Projektmanagement und Zielsetzung zu erleichtern.
SMART ist dabei das Akronym für spezifisch, messbar, attraktiv, relevant und terminiert.
Schon damals in den 1980ern hat man gesagt: „Ziele müssen SMART sein“. Es war eine bekannte Aussage im Bereich des Projektmanagements und der strategischen Planung.
So kam es, dass sich die SMART Methode auch im privaten Bereich etablierte und immer größerer Beliebtheit wurde.
In diesem Text werden wir uns anhand von konkreten Beispielen damit auseinandersetzen, wie du deine eigenen Ziele SMART formulieren kannst. Durch die Anwendung dieser Methode wirst du in der Lage sein, deine Ziele gezielter und erfolgreicher zu verfolgen und somit deine persönliche sowie berufliche Entwicklung zu fördern.
Ich zeige dir, wie du SMART Ziele formulieren kannst:
SMART Ziele Definition
SMART ist eine Abkürzung für eine Methode, mit der Ziele formuliert und definiert werden. Die einzelnen Buchstaben stehen dabei für bestimmte Kriterien, die ein Ziel erfüllen sollte, um effektiv zu sein. Die Definition lautet wie folgt:
- S (spezifisch) im engl. specific: Das Ziel sollte klar und eindeutig formuliert sein, um Missverständnisse zu vermeiden.
- M (messbar) im engl. measurable: Das Ziel sollte quantifizierbar sein, um Fortschritte zu messen und den Erfolg zu beurteilen.
- A (erreichbar/attraktiv) im engl. achievable : Das Ziel sollte herausfordernd sein, aber dennoch realistisch und erreichbar.
- R (relevant/realistisch) im engl. realistic: Das Ziel sollte relevant und bedeutsam sein, um sicherzustellen, dass es zur Erreichung der übergeordneten Ziele beiträgt.
- T (terminiert/zeitgebunden) im engl. time-bound: Das Ziel sollte einen klaren Zeitrahmen haben, um sicherzustellen, dass es innerhalb einer bestimmten Frist erreicht wird.
Indem diese Kriterien berücksichtigt werden, können Ziele auf eine klare und effektive Weise formuliert werden, die dazu beitragen, dass diese Ziele auch tatsächlich erreicht werden können.
Schauen wir uns nun mal konkret an, wofür die einzelnen Buchstaben stehen und was sie bedeuten:
S = spezifisch
Spezifisch bedeutet, dass das Ziel klar, eindeutig und präzise formuliert ist, um Missverständnisse oder Verwirrungen zu vermeiden. Das Ziel sollte beschreiben, was genau erreicht werden soll, und nicht vage oder unklar formuliert sein. Sie sollte keinen Raum für persönliche Interpretation zulassen.
Beispiel: Ein unspezifisches Ziel könnte sein, „mehr Kunden zu gewinnen“. Ein spezifisches Ziel hingegen könnte lauten: „Wir steigern am 15. Juni 2023 /innerhalb der nächsten 6 Monate die Anzahl unserer Kunden um 20%, indem wir gezielte Marketingkampagnen durchführen und unseren Kundenservice verbessern“.
Indem man Ziele spezifisch formuliert, wird es leichter, die nötigen Schritte zur Erreichung des Ziels zu planen und umzusetzen.
M = Messbar
Das Kriterium der Messbarkeit (measurable) ist ein wichtiges Element bei der Formulierung von Zielen nach dem SMART-Prinzip. Ein messbares Ziel ist ein Ziel, das quantifizierbar und beobachtbar ist. Mit anderen Worten, es ist ein Ziel, das durch bestimmte Zahlen oder Maßnahmen gemessen werden kann.
Indem man ein Ziel messbar macht, kann man leichter den Fortschritt bei der Umsetzung des Ziels verfolgen und bewerten. Man kann auch überprüfen, ob das Ziel erreicht wurde oder nicht, und wenn nicht, welche Anpassungen vorgenommen werden müssen, um es zu erreichen.
Ein Beispiel für ein messbares Ziel könnte sein: „Wir wollen den Umsatz unseres Unternehmens in den nächsten sechs Monaten um 10% erhöhen, indem wir unser Produktangebot erweitern und unsere Marketingkampagnen verstärken“. In diesem Fall ist das Ziel klar messbar, indem man den aktuellen Umsatz mit dem gewünschten Zielwert vergleicht.
Ein Ziel, das nicht messbar ist, könnte beispielsweise „Wir wollen unser Unternehmen erfolgreicher machen“ sein. In diesem Fall ist das Ziel zu vage und unklar, um messbar zu sein, und es ist schwierig zu bestimmen, ob es erreicht wurde oder nicht.
A = attraktiv
Das „A“ steht dafür, dass das Ziel erreichbar sein sollte und realistisch genug, um erfolgreich erreicht zu werden, aber auch anspruchsvoll genug, um herausfordernd zu sein. Es ist wichtig, dass ein Ziel erreichbar ist, damit es nicht zu unmotivierend wird, aber gleichzeitig sollten Ziele nicht zu einfach sein, da dies auch zu fehlender Motivation führen kann.
Am besten du formulierst deinen Zielsatz positiv und beantwortest die Frage, warum ist es so wichtig, dass ich das Ziel erreiche.
R = relevant
Das „R“ steht dafür, dass das Ziel relevant sein sollte, was bedeutet, dass es für den Zweck oder Kontext wichtig und bedeutsam ist, für den es gesetzt wurde. Ein relevantes Ziel ist ein Ziel, das einen klaren Nutzen oder Vorteil für die Person oder das Unternehmen hat, die das Ziel verfolgt. Wenn ein Ziel nicht relevant ist, besteht die Gefahr, dass Zeit und Ressourcen verschwendet werden, um etwas zu erreichen, das keinen Wert oder Nutzen hat.
Das „r“ kann aber auch für realistisch stehen. Das bedeutet, dass das Ziel so formuliert werden muss, dass es noch erreichbar ist. Um ein Ziel erreichen zu können brauchen wir Motivation und Selbstdisziplin. Diese sind nicht mehr gegeben, wenn das Ziel unrealistisch formuliert ist.
T = terminiert
Das „T“ steht dafür, dass das Ziel zeitgebunden sein sollte, was bedeutet, dass es mit einem klaren Enddatum oder Frist versehen sein sollte. Ein Ziel, das zeitgebunden ist, stellt sicher, dass es innerhalb einer bestimmten Zeitspanne erreicht wird. Ohne eine klare Zeitbegrenzung besteht die Gefahr, dass ein Ziel in den Hintergrund rückt oder auf unbestimmte Zeit verschoben wird.
Kommen wir jetzt zu einigen Beispielen, die verdeutlichen sollen, wie man smart Ziele formulieren kann:
5 SMART Ziele Beispiele für eine effektive Zielsetzung
1. Beispiel: Laufen
„Ich steigere meine Laufleistung in den nächsten 8 Wochen um 20%, indem ich jeden Morgen um 6:30 Uhr für mindestens 30 Minuten laufen gehe und meine Fortschritte in meinem Lauftrainingstagebuch dokumentiere.“
Dieses Ziel erfüllt die SMART-Kriterien, weil es spezifisch (Laufleistung um 20% steigern), messbar (anhand der Fortschritte im Lauftrainingstagebuch), erreichbar (durch regelmäßiges Laufen, um 6:30 für mind. 30 Min.), relevant (für die persönliche Fitness) und zeitgebunden (innerhalb von 8 Wochen) ist.
2. Beispiel: Fremdsprachenkenntnisse
„Ich verbessere innerhalb der nächsten 3 Monate meine Fremdsprachenkenntnisse, indem ich 3 Mal pro Woche für 45 Minuten einen Online-Sprachkurs besuche und jeden Tag 10 Vokabeln auswendig lerne.“
Dieses Ziel erfüllt ebenfalls die SMART-Kriterien, da es spezifisch (Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse), messbar (durch die Teilnahme an Online-Sprachkursen und das Auswendiglernen von Vokabeln), erreichbar (durch regelmäßiges Lernen), relevant (für die persönliche und berufliche Entwicklung) und zeitgebunden (innerhalb von 3 Monaten) ist.
Weitere SMART Ziele Beispiele könnten sein:
3. Beispiel: abnehmen
„Ich reduziere innerhalb der nächsten 6 Monate mein Gewicht um 10 kg, indem ich meine Kalorienzufuhr auf 1800 kcal pro Tag reduziere und 4 Mal pro Woche für 45 Minuten Sport treibe.“
Dieses Ziel erfüllt ebenso die SMART-Kriterien, da es spezifisch (Gewichtsreduktion um 10 kg), messbar (durch regelmäßige Messung des Körpergewichts), erreichbar (durch eine realistische Kalorienreduzierung und regelmäßige sportliche Aktivitäten), relevant (für die persönliche Gesundheit und Wohlbefinden) und zeitgebunden (innerhalb von 6 Monaten) ist.
4. Beispiel: Führungskompetenzen ausbauen
„Ich verbessere in den nächsten 12 Monaten meine Führungskompetenzen, indem ich 1 Mal pro Woche an einem Führungskurs teilnehme und jeden Monat ein Buch über Führung lese.“
Dieses Ziel erfüllt die SMART-Kriterien, da es spezifisch (Verbesserung der Führungskompetenzen), messbar (durch die Teilnahme an einem Kurs und das Lesen von Büchern), erreichbar (durch regelmäßige Weiterbildung), relevant (für die berufliche Entwicklung) und zeitgebunden (innerhalb von 12 Monaten) ist.
5. Beispiel: Facebook, Twitter, Instagram
„Ich verbessere meine Social-Media-Präsenz in den nächsten 3 Monaten, indem ich jeden Tag 1 Beitrag auf Instagram, Facebook und Twitter veröffentliche und mindestens 20 Minuten pro Tag damit verbringe, mit meinen Followern zu interagieren.“
Dieses Ziel erfüllt ebenfalls die SMART-Kriterien, da es spezifisch (Verbesserung der Social-Media-Präsenz), messbar (durch die Anzahl der veröffentlichten Beiträge und die Interaktionen mit Followern), erreichbar (durch regelmäßiges Posten und Interagieren), relevant (für die Bekanntheit und das Engagement in den sozialen Medien) und zeitgebunden (innerhalb von 3 Monaten) ist.
Vor-und Nachteile der SMART-Methode
Die SMART-Methode hat mehrere Vor- und Nachteile, die im Folgenden erläutert werden:
Vorteile:
- Spezifische Ziele: Durch die klare Festlegung von spezifischen Zielen kann man besser verstehen, was genau erreicht werden soll und das Ziel lässt sich somit effektiv erreichen.
- Messbare Ergebnisse: Die SMART-Methode hilft dabei, Ziele so zu definieren, dass man sie quantifizieren und messen kann, was es einfacher macht, den Fortschritt zu verfolgen.
- Realistische Ziele: SMART Ziele sollten erreichbar und realistisch sein, was dazu beitragen kann, dass man sich nicht überfordert und entmutigt fühlt.
- Relevante Ziele: SMART Ziele sollen auch relevant und bedeutungsvoll sein, was dazu beiträgt, dass man sich auf Ziele konzentriert, die wirklich wichtig sind.
- Zeitgebundene Ziele: Durch das Festlegen eines klaren Zeitrahmens, in dem das Ziel erreicht werden soll, erhält man den Fokus und die Motivation aufrecht.
Nachteile:
- Vernachlässigung von Faktoren außerhalb der Kontrolle: Die SMART-Methode konzentriert sich auf die Faktoren, die man kontrollieren kann, und vernachlässigt Faktoren, die außerhalb der eigenen Kontrolle liegen, wie beispielsweise unvorhergesehene Ereignisse oder Umstände.
- Begrenzte Kreativität: Die SMART-Methode legt den Fokus auf die Erreichung von definierten Zielen, was die Kreativität einschränken kann, wenn es darum geht, neue Ideen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Fazit
Ziele SMART formulieren anhand von Beispielen zeigt, wie einfach und wirkungsvoll es ist, Ziele zu formulieren.
Durch die Berücksichtigung aller Kriterien eines SMART-Zieles kann gewährleistet werden, dass das Ziel auch tatsächlich erreicht wird. Es ist wichtig, vage und undeutliche Formulierungen zu vermeiden, um Missverständnisse zu vermeiden. Durch die SMART-Methode wird die Selbstdisziplin gestärkt und Kursänderungen werden vermieden.
Eine klare Formulierung der Ziele ist somit sehr effektiv. Es ist jedoch möglich, dass bei einer zu starken Fokussierung auf das SMART-Ziel andere Chancen oder Möglichkeiten übersehen werden können.
Quelle: SMART Goals by George Doran https://cce.bard.edu/files/Setting-Goals.pdf
Autor: Thomas, Erfolgsprofi
Meine Leidenschaft gilt der Persönlichkeitsentwicklung. Seit vielen Jahren beschäftige ich mich intensiv mit den Themen Erfolg, Motivation und dem Setzen von Zielen. Dabei kommt es mir vor allem auf eine hohe Wirksamkeit an. Wie auch du erfolgreich werden kannst, erfährst du ausführlich auf meinem Blog;)
Ich wünsche dir viel Spaß!